digidi war seit Mitte 2007 Mitglied der Initiative ARGE proEthik der Wirtschaftskammer und ist seit 2022 Mitglied der Nachfolgeorganisation proEthik Austria. Damit habe ich mich verbindlich deren Ethik- und Verhaltenskodex unterworfen.

Ich versichere, dass ich meinen KundInnen mit einem hohen Maß an Verantwortungsbewusstsein und dem steten Bemühen um bestmögliche Lösungen für deren Probleme begegne und die damit verbundenen Arbeiten diesen Grundsätzen entsprechend durchführe.

Der Ethik- und Verhaltencodex der proEthik Austria im Detail:

 Die proEthik AUSTRIA steht für eine zukunftsorientierte und sozialverträgliche wirtschaftliche Entwicklung. proEthik AUSTRIA versteht unter Wirtschaftsethik in Unternehmen die Anwendung ethischer Grundsätze und Werte im wirtschaftlichen Kontext. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, wie Unternehmen ihre Geschäftsaktivität im Einklang mit moralischen, ökologischen und sozialen Aspekten ausrichten können, um langfristig ökonomisch erfolgreich zu sein. Konkret werden ethische Prinzipien in die Geschäftspraktiken und Entscheidungsprozesse integriert.

 Angesichts von Globalisierung, undurchsichtigen Eigentümerstrukturen und der Aufdeckung verwerflicher Geschäftspraktiken durch die Medien sinkt das Vertrauen vieler Menschen in den Wert der Marktwirtschaft.

Die Mitglieder der proEthik AUSTRIA sind überzeugt, dass dieses Vertrauen durch vorbildhaftes wirtschaftsethisches Verhalten als Voraussetzung für nachhaltiges, Ansehen genießendes Wirtschaften wieder gestärkt werden kann.

Die Mitglieder der proEthik AUSTRIA pflegen gemeinsame Werte. Sie legen durch ihren freiwilligen Beitritt das vertrauensbildende Bekenntnis ab, sich im täglichen Geschäftsverkehr gegenüber Kund:innen, Partner:innen,Geschäftsfreund:innen, Mitbewerber:innen und der Allgemeinheit nach folgenden Werten & Grundsätzen zu richten:

  • Nachhaltigkeit (Schnittpunkt wirtschaftlich, ökologisch, menschlich);
  • Verantwortungsbewusstsein und Transparenz;
  • Gegenseitiger Respekt, miteinander Arbeiten und gegenseitiges Vertrauen

Die Mitglieder der proEthik AUSTRIA verpflichten sich zu folgendem Verhalten:

  • Interessenskonflikte werden offengelegt und es wird versucht zu verhandeln.
  • Offener Austausch untereinander wird gefördert und gefordert.
  • Integrität und Redlichkeit sind uns wichtig – wir behandeln andere wie wir selbst behandelt werden möchten.
  • Die Mitglieder vermeiden es, durch bewusste Handlungen oder Unterlassungen bei Kund:innen Erwartungen in Bezug auf die Produkte und ihre Leistungsfähigkeit oder -bereitschaft zu erwecken, die nicht der Wahrheit entsprechen.
  • Die Mitglieder achten auf die Übereinstimmung aller Öffentlichkeitsarbeit mit den allgemein anerkannten grundlegenden Werten unserer Gesellschaft.
  • Alle Handlungen im Geschäftsverkehr stehen in Einklang mit den geltenden Rechtsnormen. Professionelles Verhalten steht im Vordergrund durch stetes sorgfältiges und gewissenhaftes Bemühen um bestmögliche Lösungen.
  • Wir erfüllen übernommene Verpflichtungen nach den Grundsätzen der Vertragstreue, Korrektheit, Ehrlichkeit, Transparenz und höchster Professionalität, Kenntnis und Anwendung des Stands der Technik. Anpassung an die Kundenbedürfnisse sowie eine zügige Vertragserfüllung und korrekter Umgang mit den Kunden sind für uns selbstverständlich.
  • Sollten den Mitgliedern Umstände bekannt werden, die – wenn auch ohne ihr Verschulden – eine vereinbarungsgemäße Erfüllung des Vertrages gefährden könnten oder den Kund:innen zum Nachteil gereichen, weisen die Mitglieder ihre Kund:innen unverzüglich darauf hin.
  • Die Mitglieder sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen von ihren Kund:innen anvertrauten Angelegenheiten und sonstige ihnen bekannt gewordene Tatsachen, deren Geheimhaltung im Interesse der Kunden liegt, verpflichtet. Insbesondere geben sie weder entgeltlich noch unentgeltlich Informationen über Kunden und Kundenverhalten weiter. Die Verschwiegenheitspflicht besteht nicht, soweit das Mitglied gesetzliche Auskunftspflichten treffen oder Auskünfte unumgänglich erforderlich sind, um eigene Nachteile in strafrechtlicher, verwaltungsstrafrechtlicher oder disziplinärer Hinsicht abzuwenden oder mit der Geschäftstätigkeit im Zusammenhang stehende Ansprüche durchzusetzen oder abzuwehren.
  • Die Mitglieder bekennen sich zum freien Wettbewerb unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen und im Einklang mit moralischen, ökologischen und sozialen Aspekten.
  • Kooperation im Sinne der proEthik Austria ist gewünscht. Wenn ein Mitglied zur Erfüllung eines Vertrages mit einem anderen Unternehmen kooperiert, anerkennt es diese/s als gleichberechtigte/n Partner:in und behandelt diese mit Respekt. Sollte es jedoch die Möglichkeit erkennen, dass Kundeninteressen durch den/die Partner:in beeinträchtigt werden, ergreift es geeignete Maßnahmen zur Abwehrdieser Gefahr. Es vermeidet die Zusammenarbeit mit ihm als unzuverlässig bekannten Unternehmen.
  • Die Mitglieder wenden keine ungesetzlichen oder unredlichen Mittel (wie insbesondere Bestechung und Bestechlichkeit) an, um zu Informationen, Geschäften, Aufträgen der öffentlichen Hand bzw. zu Informationen über Geschäftsgeheimnisse ihrer Mitbewerber:innen zu gelangen. Sollte ein Mitarbeitender eines anderen Unternehmens einem Mitglied solche Informationen anbieten, nimmt das Mitglied diese nicht an, sondern informiert unverzüglich die Leitung des betroffenen Unternehmens.
  • Hat sich eine Aktiengesellschaft dem OCGK – Österreichischer Corporate Governance Kodex (Austrian Code of Corporate Governance) unterworfen, hält sie sich an dessen Regeln.
  • Die Mitglieder unterlassen alle Diskriminierungen aufgrund von Alter, Gesundheit, Geschlecht, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Behinderung, Herkunft, Sprache, Abstammung, Hautfarbe, Ethnie oder Staatsangehörigkeit, religiöser oder politischer Anschauung sowie der sozialen Zugehörigkeit.
  • Wir orientieren uns an den Handlungsempfehlungen für ein zukunftsorientiertes, ganzheitliches ESG (ökologisch, sozial, gesetzlich) Management und versuchen die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen als Handlungsrahmen im eigenen Handeln, im Handeln mit eigenen Mitarbeitenden, aber auch mit Kund:innen und Lieferant:innen anzuwenden.

Die proEthik Austria erwartet von allen ihren Mitgliedern, dass sie diese Regeln in ihrem alltäglichen Geschäftsleben umsetzen und alle Verhaltensweisen unterlassen, die geeignet sind, das Vertrauen der Öffentlichkeit in diesen Kodex zu untergraben.